
Sri Lanka Gesundheit
ReisevorbereitungInformationen zur Gesundheitsvorsorge
Gesundheit auf Reisen in Sri Lanka – gut vorbereitet unterwegs
Sri Lanka ist ein faszinierendes Reiseziel mit tropischem Klima und vielfältiger Natur. Damit Ihre Reise entspannt und gesund verläuft – vor allem, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind – ist eine gute Vorbereitung wichtig. Im Folgenden finden Sie alle relevanten Informationen zu medizinischer Versorgung, Impfungen, Mückenschutz, Hygiene und Verhalten im Notfall.
Medizinische Versorgung und Krankenversicherung
In den großen Städten und Tourismusregionen Sri Lankas ist die medizinische Versorgung ausreichend bis gut. Besonders in Colombo finden Sie moderne Krankenhäuser mit gut ausgebildetem Personal. In ländlichen Regionen kann der Standard jedoch deutlich unter dem europäischen Niveau liegen.
Daher empfehlen wir dringend, vor Reiseantritt eine Auslandskrankenversicherung mit RĂĽcktransport abzuschlieĂźen. In einem Notfall kann die Deutsche Botschaft in Colombo geeignete medizinische Anlaufstellen nennen.
Impfungen und ärztliche Beratung vor der Reise
Planen Sie ausreichend Zeit ein, um sich reisemedizinisch beraten zu lassen – idealerweise ca. 6–8 Wochen vor Abreise. Folgende Impfungen sind empfehlenswert:
- DTP (Diphtherie, Tetanus, Polio)
- Hepatitis A (bei Langzeitreisen evtl. auch Hepatitis B)
- Typhus (empfohlen bei Aufenthalten ĂĽber zwei Wochen)
- Gelbfieber (nur bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet vorgeschrieben)
Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, führen Sie diese in ausreichender Menge mit, inklusive Beipackzettel und ärztlicher Bescheinigung auf Englisch. Auch für Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gelten besondere Einfuhrregelungen.
Unsere Bestseller-Reisen nach Sri Lanka
Willkommen bei erlebe Familienreisen – Ihrem persönlichen Familienreise-Spezialisten. Hier finden Sie unsere beliebtesten Rundreisen und individuellen Reiseerlebnisse in Japan. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Traumreise.

Reisekrankheiten & MĂĽckenschutz
Sri Lanka gilt seit 2016 als malariafrei – dennoch ist effektiver Mückenschutz wegen Krankheiten wie Dengue-Fieber und Japanischer Enzephalitis wichtig:
- Tragen Sie lange, helle Kleidung
- Nutzen Sie MĂĽckenschutzmittel mit DEET
- Schlafen Sie ggf. unter einem Moskitonetz (besonders ohne Klimaanlage)
Dengue-Fieber
Dengue wird durch tagaktive Mücken übertragen und ist in Sri Lanka verbreitet. Seit 2022 ist der Impfstoff QDENGA® für Personen ab 4 Jahren in der EU zugelassen. Die WHO empfiehlt ihn besonders für Kinder und Jugendliche in Hochrisikogebieten. Eine Impfung kann auch für Reisende sinnvoll sein – vor allem bei längeren Aufenthalten oder Reisen in der Regenzeit. Bitte lassen Sie sich individuell ärztlich beraten.
Japanische Enzephalitis
Diese Virusinfektion wird durch nachtaktive Mücken übertragen und tritt vor allem in ländlichen Gebieten auf. Eine Impfung ist ratsam bei längeren Aufenthalten oder geplanten Outdoor-Aktivitäten in betroffenen Regionen.
Zika-Virus
Auch Zika wird durch Mücken übertragen. Für Schwangere besteht ein Risiko für Fehlbildungen beim ungeborenen Kind. Reisen in betroffene Gebiete sollten möglichst vermieden werden.
Tipp: Effektiver Mückenschutz bleibt der wichtigste Schutz – durch lange Kleidung, DEET-haltige Mittel und ggf. Moskitonetze. Weitere Empfehlungen erhalten Sie bei einer reisemedizinischen Beratung.
Ernährung & Hygiene
Die sri-lankische Küche ist frisch, würzig und oft vegetarisch – viele Gerichte sind aber scharf. In touristischen Orten gibt es auch milde und westliche Alternativen, ideal für Kinder. Streetfood ist beliebt, achten Sie dabei auf Sauberkeit und gut besuchte Stände.
Trinken Sie ausschließlich abgefülltes oder gefiltertes Wasser. Obst nur geschält essen, Eiswürfel möglichst vermeiden. Bei Magenbeschwerden helfen Cola, Brühe oder Elektrolytlösungen (ORS). Eine kleine Reiseapotheke mit Desinfektionsmittel und Durchfallmitteln ist empfehlenswert.
Sonnenschutz & Hautpflege
Da Sri Lanka nahe am Äquator liegt, ist die Sonneneinstrahlung besonders intensiv – selbst an bewölkten Tagen. Verwenden Sie daher unbedingt eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und denken Sie daran, diese regelmäßig nachzucremen, vor allem bei Aktivitäten im Freien oder nach dem Baden. Beim Schnorcheln oder längeren Aufenthalten im Wasser empfiehlt sich das Tragen eines UV-Shirts.
Um Hautirritationen zu vermeiden, tragen Sie am besten leichte, helle Kleidung aus atmungsaktiven Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Grellbunte oder schwarze Kleidung sowie stark parfümierte Produkte wie Deo oder Aftershave sollten Sie besser vermeiden, da diese Insekten anziehen können. Kleinere Wunden sollten Sie immer gut desinfizieren und beobachten – in den Tropen ist eine gute Wundpflege besonders wichtig.
Jetlag bei LangstreckenflĂĽgen
Ein Flug nach Sri Lanka bedeutet meist eine Zeitverschiebung von mehreren Stunden – insbesondere für Familien kann der daraus resultierende Jetlag eine Herausforderung sein. Um sich schneller an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus zu gewöhnen, hilft es, sich bereits im Flugzeug entsprechend anzupassen: Trinken Sie möglichst wenig Alkohol oder koffeinhaltige Getränke und ruhen Sie sich etwas aus.
Nach der Ankunft sollten Sie versuchen, den Tagesablauf vor Ort rasch zu übernehmen. Ein kurzer Mittagsschlaf ist in Ordnung, aber vermeiden Sie längeres Schlafen am Tag – besonders bei Kindern, da sie sich sonst nachts nur schwer umstellen. In den ersten Tagen sollten Sie Ihr Programm möglichst entspannt gestalten.
Reisesicherheit & Verhalten im Notfall
Sri Lanka gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland. Dennoch sollten Sie – wie überall – einige Vorsichtsmaßnahmen beachten: Achten Sie besonders im Straßenverkehr darauf, dass Autofahrer nicht immer an Zebrastreifen anhalten. Am Strand und beim Baden im Meer sind lokale Hinweise zu Gezeiten und Strömungen unbedingt zu beachten.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt gelegentlich in belebten Orten vor. Tragen Sie Ihre Wertsachen nah am Körper oder nutzen Sie einen Geldgürtel, und geben Sie Ihren Reisepass nur an offizielle Stellen weiter – eine Kopie reicht in vielen Fällen aus. Nutzen Sie Geldautomaten möglichst in Bankgebäuden.
Im Notfall:
- Im Notfall erreichen Sie unsere lokalen Partner rund um die Uhr ĂĽber eine Notfallnummer.
- Polizei: 118 oder 119 | Krankenwagen: 110
- Tourist Police: (+94) 112 421 052
- Deutsche Botschaft: (+94) 11 258 04 31
- Kopien des Reisepasses (auch digital) mitzufĂĽhren, ist empfehlenswert.
Nach der Reise – Gesundheitscheck
Sollten Sie nach Ihrer Rückkehr Fieber, Magen-Darm-Beschwerden oder andere Symptome verspüren – auch Wochen später –, suchen Sie eine*n Ärztin/Arzt auf und erwähnen Sie Ihre Reise nach Sri Lanka. Bei engem Kontakt mit Einheimischen kann ein TBC-Test (Mantoux) sinnvoll sein.
Fazit:
Mit einer soliden Vorbereitung, gesundem Menschenverstand und Aufmerksamkeit steht einer gesunden und sicheren Sri Lanka-Reise nichts im Wege – auch mit Kindern. Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter.
Informative Webseiten
- Institut fĂĽr internationale Gesundheit Berlin
- Institut fĂĽr Infektions- und Tropenmedizin MĂĽnchen
- Bernhard-Nocht-Institut fĂĽr Tropenmedizin Hamburg
Hinweis
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, selbst Kontakt mit einer medizinischen Stelle aufzunehmen, um sich kompetent und aktuell zu Gesundheitsfragen zu Ihrer Reise mit erlebe beraten zu lassen.