
Japan Feiertage: Die schönsten Feste
BlogSo abwechslungsreich feiert Japan
Japan ist ein Land voller faszinierender Traditionen und moderner Bräuche, die sich in einer Vielzahl von Feiertagen widerspiegeln. Viele dieser Feste bieten tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte des Landes und sind daher nicht nur ein spannendes Erlebnis für Einheimische, sondern auch für Reisende, die Japan authentisch entdecken möchten.
Von der Goldenen Woche über das berühmte Kirschenblütenfest bis hin zu Weihnachten – hier erfahren Sie mehr über Japans Feiertage.
Sabrina 💚 von erlebe
Neujahr (Shōgatsu)
Wann? 1.–3. Januar
Das Neujahrsfest ist der bedeutendste Feiertag in Japan und wird traditionell im Familienkreis gefeiert. Viele Geschäfte und Restaurants bleiben in dieser Zeit geschlossen, da sich die meisten Japaner auf das neue Jahr einstimmen. Ein Höhepunkt ist der Besuch eines Shinto-Schreins oder buddhistischen Tempels zum Hatsumōde – der ersten Andacht des Jahres. Dort wird für Glück und Gesundheit gebetet. Zudem genießen Familien Osechi Ryōri, eine festliche Mahlzeit mit symbolischen Speisen wie schwarzen Bohnen für Gesundheit oder Fischrogen für Wohlstand.
Wer seine Japan Reise über Neujahr plant, sollte sich den Joya no Kane-Brauch nicht entgehen lassen: Tempelglocken werden 108 Mal geschlagen, um negative Energien zu vertreiben.



Kirschblütenfest (Hanami)
Wann? Ende März – Anfang April
Die Kirschblüte ist eine der beliebtesten Reisezeiten für eine Japan Rundreise. Denn dann erstrahlt die Natur in prächtigen Rosatönen. Das Hanami, das Fest der Kirschblüte, gehört dabei zu den schönsten Traditionen Japans. Wenn die Sakura-Bäume blühen, strömen Familien, Freunde und Kollegen in die Parks, um unter den Blüten zu picknicken. Besonders bekannt sind der Ueno-Park in Tokio, der Maruyama-Park in Kyoto und der Philosophenweg ebenfalls in Kyoto.
Die Vergänglichkeit der Blüten symbolisiert die japanische Lebensphilosophie des Mono no Aware – die Schönheit des Augenblicks. In vielen Städten finden auch abends Feiern mit kunstvoll beleuchteten Bäumen statt. Die Kirschblüte in Japan zu sehen, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Allerdings muss zu dieser Zeit auch mit vielen Touristen gerechnet werden.
Tag der Volljährigkeit (Seijin no Hi)
Wann? Zweiter Montag im Januar
Mit 20 Jahren gelten Japaner offiziell als Erwachsene – ein Meilenstein, der groß gefeiert wird! An diesem Feiertag kleiden sich junge Frauen in prachtvolle Furisode-Kimono, während Männer oft elegante Anzüge oder traditionelle Gewänder tragen. Öffentliche Zeremonien finden in Gemeindezentren oder berühmten Stadtteilen wie Shibuya und Asakusa in Tokio statt. Danach feiern die frischgebackenen Erwachsenen meist ausgelassen mit Freunden. Interessant zu wissen: Traditionell war das 20. Lebensjahr auch das Alter, in dem Japaner erstmals Alkohol trinken und wählen durften. Seit 2022 wurde das Wahlalter jedoch auf 18 Jahre gesenkt, während das gesetzliche Mindestalter für Alkohol und Rauchen bei 20 Jahren geblieben ist.


Goldene Woche (Gōruden Wīku)
Wann? 29. April – 5. Mai
Diese Woche umfasst vier nationale Feiertage innerhalb von 7 Tagen:
- 29. April – Shōwa-Tag: Erinnerung an Kaiser Hirohito
- 3. Mai – Verfassungstag: Feiert die demokratische Nachkriegsverfassung
- 4. Mai – Grüner Tag: Würdigt die Natur und Umwelt
- 5. Mai – Kindertag: Familien feiern mit bunten Karpfenfahnen (Koinobori)
Da viele Japaner in dieser Zeit verreisen, sind Hotels und Sehenswürdigkeiten oft sehr voll. Denn in Japan wird es als unhöflich betrachtet, längere Zeit auf der Arbeit zu fehlen und somit den Kollegen zusätzliche Arbeit zu zu muten. In der Goldenen Woche planen jedoch viele Unternehmen Betriebsferien ein, sodass man sich ohne schlechtes Gewissen Urlaub nehmen kann.
Wer Menschenmassen vermeiden will, sollte abgelegene Orte wie die Japanischen Alpen erkunden. Falls Sie in dieser Zeit nach Japan reisen, buchen Sie Unterkünfte und Shinkansen-Tickets mindestens sechs Monate im Voraus!
Obon-Fest
Wann? Mitte August
Obon, das Fest der Seelen, ist eines der bedeutendsten buddhistischen Feste Japans, obwohl es kein offizieller Feiertag ist. Familien gedenken ihrer verstorbenen Angehörigen, reinigen Grabstätten und entzünden Laternen, um die Seelen der Ahnen zurück nach Hause zu leiten. Hierbei steht allerdings nicht die Trauer im Vordergrund, sondern viele Japaner nutzen das Fest als Anlass, um zurück zu ihrer Familie in ihre Heimat zu kommen, sodass vor allem das Zusammensein gefeiert wird. Ein Highlight ist der Bon Odori, ein traditioneller Tanz, der in vielen Städten aufgeführt wird. Besonders beeindruckend ist das Toro Nagashi in Kyoto – eine Zeremonie, bei der Laternen auf dem Wasser schwimmen und einen magischen Anblick bieten. Aber auch in Hiroshima ist das Fest mit Hunderten von Laternen auf dem Fluss sehr bewegend.


Chrysanthemenfest (Kiku no Sekku)
Wann? 9. September
Dieses Fest hat seine Wurzeln in der Heian-Zeit (794–1185) und feiert die Chrysantheme, die offizielle Blume der Kaiserfamilie.
Am Anfang war das Chrysanthemenfest ein Hofzeremoniell der Kaiserfamilie. Traditionell wurden kunstvolle Blumenarrangements ausgestellt, und es gab eine besondere Teezeremonie mit Chrysanthemenwein. Später wurde das Fest dann auch in der japanischen Öffentlichkeit gefeiert. Dabei steckte man sich Blüten der Chrysanthemen ins Haar als Schutz vor Unheil. Heute wird das Fest nur noch in wenigen Regionen gefeiert, doch Gärten wie der Shinjuku Gyoen in Tokio zeigen atemberaubende Chrysanthemen-Ausstellungen. Außerdem gibt es in manchen Tempeln noch Ritualbäder mit Chrysanthemenblüten, die für Gesundheit und ein langes Leben stehen.
Weihnachten in Japan
Wann? 24.–25. Dezember
Weihnachten ist in Japan kein traditioneller Feiertag, aber dennoch beliebt – vor allem für Paare. Statt Weihnachtsgans oder Plätzchen gibt es eine besondere Tradition: Kentucky Fried Chicken (KFC)! Dank einer cleveren Werbekampagne gehört ein „Bucket“ KFC für viele Japaner einfach dazu.
Viele Städte sind rund um die Weihnachtszeit besonders geschmückt. Vor allem Tokio und Osaka erstrahlen in beeindruckenden Illuminationen. Sehenswert ist zum Beispiel das Viertel Roppongi in Tokio. Hier ist die Keyakizaka-Street mit bunten Lichtern geschmückt. Von einer Brücke aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf die beleuchteten Bäume mit dem Tokyo Tower im Hintergrund. Ein beliebter Fotospot für Touristen und Einheimische.


Geburtstag des Kaisers (Tennō Tanjōbi)
Wann? 23. Februar (unter Kaiser Naruhito)
Der Geburtstag des Kaisers ist einer der wenigen Gelegenheiten, bei denen das Gelände des Kaiserpalastes in Tokio für die Öffentlichkeit zugänglich ist. An diesem Tag versammeln sich Tausende von Menschen vor dem Palast, um dem Kaiser ihre Glückwünsche zu überbringen. Der Kaiser und seine Familie erscheinen mehrmals am Tag auf dem Balkon des Kaiserpalasts und winken der Menge zu. Viele Menschen schwenken japanische Flaggen und rufen Glückwünsche. Am Abend gibt es oft Feuerwerke und Zeremonien in verschiedenen Städten.
Falls ein neuer Kaiser den Thron besteigt, wird der Feiertag auf dessen Geburtstag verlegt. So wurde bis 2018 der 23. Dezember gefeiert (Geburtstag von Kaiser Akihito). Mit seinem Rücktritt wurde der Feiertag auf den 23. Februar verlegt. Wer den Kaiser live sehen möchte, sollte früh kommen – der Andrang ist groß!
Japans Feste entdecken: Einzigartige Erlebnisse für Reisende
Ob tief verwurzelte Traditionen oder kuriose Bräuche – Japans Feiertage sind ein echtes Erlebnis! Wer eine Reise plant, sollte sich die Daten der wichtigsten Feste vormerken. Doch auch abseits der Feiertage können Sie auf Ihrer Reise durch Japan viel entdecken – oft ist dann sogar weniger los als zu den Feiertagen. Wir beraten Sie gerne und planen gemeinsam Ihre individuelle Japan Reise.
