Malaysia Wissenswertes
Wissenswertes für Malaysia

Allgemeine Informationen für Ihre Familienreise nach Malaysia
Zeitunterschied: Während unserer Sommerzeit ist es in Malaysia 6 Stunden später und während unserer Winterzeit 7 Stunden.
Ferienzeit und Wochenenden: In den lokalen Schulferien und an Wochenenden kann es an manchen Orten, zum Beispiel auf den tropischen Inseln, ganz schön voll sein. Uns hat das eigentlich gut gefallen, aber wenn Sie Ruhe suchen, sollten Sie das bei der Planung Ihrer Familienreise nach Malaysia berücksichtigen.
Strom: Die Spannung beträgt in Malaysia 220 Volt. Sie brauchen also einen Universalstecker, wenn Sie ein Gerät, wie Ihr Telefon oder eine Kamerabatterie aufladen möchten. Diese Stecker können Sie u. a. in Reiseshops, Baumärkten und größeren Elektronik-Geschäften kaufen.
Telefonieren: Telefonieren können Sie am besten mit einer sogenannten „Scratch“ Karte. Diese können Sie überall kaufen, zum Beispiel in Supermärkten und den meisten Souvenirgeschäften. Sie müssen eine Stelle wegrubbeln, sodass ein Zifferncode sichtbar wird. Danach wählen Sie die Nummer auf der Karte (kostenlos von einer Telefonzelle aus), geben den Code ein, und Sie können telefonieren. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Handy telefonieren möchten, erkundigen Sie sich bei Ihrem Telefonanbieter nach Kosten und Möglichkeiten. Für etwa 5 Euro können Sie eine lokale SIM-Karte kaufen, z. B. von Digi oder Celcom. Wenn Sie innerhalb Malaysias telefonieren, ist das viel billiger.
Sprache und Kultur
In Malaysia spricht man Bahasa Malayu, die offizielle Umgangssprache Malaysias. In den touristischen Orten sprechen die meisten Menschen Englisch und auch in den abgelegenen Gebieten gibt es meistens jemanden, der etwas Englisch spricht. Malaysia ist wirklich eine multikulturelle Gesellschaft, hauptsächlich bestehend aus Malaien, Chinesen und Indern. Diese gemischte Kultur begegnet Ihnen während Ihrer Familienreise nach Malaysia auf Schritt und Tritt, von Musik über Essen und Trinken bis zu den Straßengeräuschen und der Architektur. Die wichtigste Religion ist der Islam.
Ramadan: Auf Grund des islamischen Glaubens halten die Malaien einen Fastenmonat, der Ramadan genannt wird. In dieser Zeit kann es passieren, dass das Hotelpersonal am Ende des Tages schnell nach Hause kommen möchte. Ihre Mägen knurren und zu Hause steht das Essen sozusagen auf dem Tisch. Alkohol ist oft nur begrenzt erhältlich. Auch ändern sich im Fastenmonat manchmal die Öffnungszeiten von Geschäften und Sehenswürdigkeiten. Oft ist in den Abendstunden nach Sonnenuntergang besonders viel los, überall gibt es Essensstände. Respektieren Sie den Ramadan und verzehren Sie tagsüber auf der Straße keine üppigen Mahlzeiten. Der Ramadan sollte allerdings kein Hindernis für Ihren Urlaub sein, oft ist er gerade wegen der Atmosphäre am Abend eine besondere Erfahrung.
Sicherheit in Malaysia
Sicherheit
Wir haben Malaysia als sicheres Reiseland erlebt. Natürlich gibt es auch hier, wie überall auf der Welt, Diebe. Wir empfehlen Ihnen, Geld und Wertsachen zu verstecken und in den Städten nicht alleine im Dunkeln loszuziehen. Nur in den nordöstlichen Staaten von West-Malaysia ist der Islam etwas strenger und man merkt, dass die Religion hier einen größeren Einfluss auf das Alltagsleben hat. An der Ostküste gibt es an vielen Orten keinen Alkohol zu kaufen.
Schwimmen
Malaysia hat wunderschöne Strände und tropische Inseln – ideal zum Schwimmen, Schnorcheln oder Tauchen. Rechnen Sie allerdings damit, dass es hier Quallen gibt. Die meisten Quallen sind ungefährlich. An der Nordwestküste, auf den Inseln Penang und Langkawi, wird allerdings manchmal ein „Box Jellyfish“ gesichtet. Die Berührung dieser Quallensorte kann sehr gefährlich sein. Erkundigen Sie sich bei der lokalen Bevölkerung oder dem Hotelpersonal, ob es auch sicher ist, ins Meer zu gehen.
Geschichte in Kürze
Auf Ihrer Familienreise nach Malaysia werden Sie bestimmt viele historische Gebäude sehen. Wir fanden es interessant, etwas mehr über die Geschichte zu erfahren. Vor etwa 10.000 Jahren zogen die Orang Asli (so etwas wie die malaiischen Aboriginals) vom Südwesten Chinas auf die Halbinsel, die wir heute West-Malaysia nennen. Seit 1405 nahm der chinesische Einfluss hier ständig zu, aber in dieser Zeit wurde auch der Islam eingeführt. Innerhalb von kurzer Zeit bekehrten sich viele Leute zu dieser Religion. Ab dem Jahr 1500 nahm der Handel in Südost-Asien stark zu. Die damaligen europäischen Großmächte begannen sich für die lokalen Reichtümer zu interessieren, das Zeitalter des Übersee-Handels hatte angefangen. Im Jahr 1957 wurde Malaysia unabhängig, nach gut vier Jahrhunderten kolonialer Herrschaft durch Portugal, die Niederlande und England. Insbesondere die englische Periode ab 1824 hat ihre Spuren hinterlassen. Beispiele sind das Rechtssystem, Englisch als zweite Landessprache und die Kolonialhäuser in den Cameron Highlands. Von der Insel Penang aus haben die Engländer langsam ihren Einfluss praktisch auf die ganze Halbinsel ausgeweitet.
Portugal und die Niederlande interessierten sich vor allem für den wichtigen Handelsknotenpunkt Melaka. Hier gibt es zum Beispiel noch das ‚Stadthuys‘ im niederländischen Baustil. Nach der Besetzung durch die Japaner im Zweiten Weltkrieg wuchs im Volk das Streben nach Unabhängigkeit, im Verbund mit einem kommunistischen Aufstand. Im Jahr 1957 gaben die Engländer Malaysia auf und die Halbinsel erklärte im gleichen Jahr unter dem Namen ‚Föderation Malaya‘ die Unabhängigkeit. Einige Jahre später schlossen sich Singapur, Sabah und Sarawak (Borneo) an. Im Jahr 1965 wurde Singapur ein eigener Staat. Malaysia hat sich seit der Unabhängigkeit gut entwickelt und gilt heute als eine führende Wirtschaftskraft in Südostasien.