
Biodiversität & Tierwohl im Tourismus
Reiseerlebnisse mit gutem GewissenBiodiversität bewahren – für die Welt, die wir bereisen
Wir reisen, um fremde Kulturen kennenzulernen – aber auch, um atemberaubende Landschaften, faszinierende Tierwelten und unberührte Natur zu erleben. Ob das Rascheln im Regenwald, das Singen seltener Vögel oder das erste Mal, wenn man einem wilden Tier in freier Natur begegnet – all das sind Erlebnisse, die unsere Reisen einzigartig machen. Doch diese Erlebnisse sind keine Selbstverständlichkeit.
Ohne die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Ökosystemen verliert nicht nur der Tourismus an Wert – auch zukünftige Generationen verlieren die Möglichkeit, die Wunder unserer Erde zu entdecken.
Was ist Biodiversität – und warum ist sie bedroht?
Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde: von Mikroorganismen über Pflanzen und Tiere bis hin zu komplexen Lebensräumen wie Korallenriffen oder Regenwäldern. Diese Vielfalt ist eng mit unserem eigenen Wohlergehen verknüpft – sie sichert Nahrung, sauberes Wasser, Klimastabilität und Lebensqualität.
Doch durch menschliches Handeln schrumpft die Artenvielfalt dramatisch: Lebensräume verschwinden, Wildtiere werden für Tourismus-Attraktionen missbraucht, Umweltverschmutzung zerstört ganze Ökosysteme. Der Tourismus kann Teil des Problems sein – oder Teil der Lösung.
Reisen kann inspirieren, verbinden – und schützen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dazu beitragen, dass die Natur, die uns inspiriert
und berührt, auch morgen noch lebendig ist – für uns und alle, die nach uns reisen.

Wie erlebe Biodiversität schützt
Wir bei erlebe sind überzeugt, dass nachhaltiger Tourismus ein wichtiger Hebel sein kann, um Biodiversität zu erhalten – wenn er mit Respekt, Umsicht und echtem Interesse gestaltet wird. Deshalb setzen wir auf:
✓ Kleingruppenreisen: Mit 6 bis 16 Gästen verringern wir die Belastung für Natur und Tierwelt
✓ Reiseziele abseits des Massentourismus: Wir bringen Sie zu Orten, die mit Bedacht besucht werden – und durch Ihre Reise unterstützt werden.
✓ Einheimische Guides: Unsere lokalen Partner kennen die Natur, achten auf sensible Lebensräume und sensibilisieren Gäste für respektvolles Verhalten.
✓ Naturnahe Unterkünfte: Viele unserer Partnerbetriebe arbeiten ressourcenschonend, setzen auf lokale Materialien und sind Teil regionaler Umweltschutzinitiativen.
✓ Kooperation mit Wilderness International: Mit jeder Reise unterstützen wir das Projekt Wilderness International. Gemeinsam schützen wir dauerhaft einzigartige Naturräume, u.a. durch den Erwerb von Regenwaldflächen.
✓ Spendenprojekte: Sie können bei jeder Reise für ein ausgewähltes Spendenprojekt in Höhe von 12 Euro spenden – In Costa Rica geht das Geld an das Projekt „Proyecto Corales“ in Costa Rica, das sich für die Wiederherstellung und den Schutz von Korallenriffen einsetzt.
Was Sie selbst tun können
Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, setzen wir auf durchdachte, nachhaltige Konzepte:
✓ Fernreisen ab 2 Wochen Mindestdauer – damit sich der CO₂-Ausstoß des Flugs in einem sinnvollen Verhältnis zum Erlebnis und Aufenthalt vor Ort bewegt
✓ Zug zum Flug statt Inlandsflug – wir fördern die Anreise per Bahn zum Flughafen und raten bewusst von Kurzstreckenflügen ab
✓ Plastik vermeiden – durch Mehrweg, lokale Produkte und den bewussten Verzicht auf Einwegverpackungen
✓ Regionale Anbieter stärken – so bleibt die Wertschöpfung vor Ort und unterstützt Menschen, die sich für Natur- und Artenschutz engagieren
✓ Folgen Sie den ausgewiesenen Wegen – vermeiden Sie das Stören von Tieren und Pflanzen und lassen Sie nichts außer Ihren eigenen Fußspuren zurück.

Reiseerlebnisse mit Tieren
Wer ein Land wirklich kennen lernen möchte, interessiert sich in der Regel nicht nur für die schönen Landschaften und die exotischen Kulturen, sondern möchte auch die Tierwelt möglichst aus nächster Nähe erleben.
Eine Löwenherde, die im Schatten döst, Delphine, die vor Ihrem Boot in den Wellen spielen, ein entspannter Ausritt am Strand, oder in einer Auffangstation zusehen, wie verwaiste Tier-Babies wieder fit fürs Leben in der Freiheit gemacht werden – das alles sind Erlebnisse mit Tieren, die wir Ihnen auf Reisen ermöglichen möchten.
Elefantenreiten, Delfinschwimmen oder Spaziergänge mit Wildtieren – solche Erlebnisse wirken harmlos, bedeuten aber oft Leid und Stress für die Tiere. Wir bieten nur tierfreundliche Alternativen an, bei denen Tiere beobachtet, aber niemals berührt oder bedrängt werden.
Wichtig ist uns bei erlebe, dass diese Erlebnisse im Einklang mit unseren Vorstellungen von Tierschutz sind.
Unsere Vorstellungen von Tierschutz
✓ Unsere Partner orientieren sich an international anerkannten Tierschutzprinzipien. Besonders wichtig: kein Zwang zu unnatürlichem Verhalten, keine Fixierung auf Unterhaltung und kein Kontakt mit bedrohten Arten.
✓ Unsere Tierbeobachtungen finden in freier Natur statt – mit zertifizierten Guides, sicherem Abstand und viel Respekt. Ob Whale Watching, Vogelbeobachtung oder Safari: Die Tiere stehen im Mittelpunkt – Wir achten auf Anbieter, die respektvolle Distanzen einhalten und den natürlichen Lebensrhythmus der Tiere nicht stören.
✓ Wir unterstützen den Besuch von Sanctuaries oder Auffangstationen, die die gesunden Tiere wieder auswildern und nur sinnvolle Zuchtprogramme betreiben. Wir achten darauf, dass kein direkter Kontakt mit den Tieren erlaubt ist, keine Shows stattfinden und sich die Tiere frei bewegen und zurückziehen können. Seriöse Einrichtungen setzen auf Aufklärung statt Unterhaltung, verzichten auf Zucht und arbeiten transparent – mit dem Ziel, Tieren dauerhaft Schutz und Ruhe zu bieten.
✓ Pferde oder andere Lasttiere, auf denen unsere Kunden ausreiten, haben ausreichend Raum, Futter, Freizeit und Sozialkontakte. Sie sind gesund, in einem guten Pflegezustand und werden nur mit passender Ausrüstung geritten.
✓ Wir unterstützen keine Tiershows, die unnatürliches Verhalten zeigen (wie Delfinarien), nicht artgerechte Zoo-Tierhaltung und die kommerzielle Nutzung von Wildtieren für Fotos mit Reisenden.
✓ Wir raten davon ab, auf Reisen Gerichte mit exotischem Fleisch (z. B. Wal, Hai, Froschschenkel, Zebra) zu probieren. Auch wenn sie oft als lokale Spezialität beworben werden, steht dahinter nicht selten Tierleid – oder der Verzehr geschützter Arten
Woran Sie tierfreundliche Aktivitäten erkennen
✓ Tiere leben in ihrer natürlichen Umgebung
✓ Es wird ausreichend Abstand gehalten
✓ Kein Füttern, Streicheln oder Mitnehmen von Tieren
✓ Kleine Gruppen statt Massentourismus
✓ Anbieter respektieren Rückzugsräume der Tiere
✓ Kein Zwang zu Show- oder Kunststückverhalten
✓ Positive Bewertungen auf Tierschutzportalen oder durch seriöse Organisationen (z. B. WWF, Pro Wildlife)


Beispiele für Reiseerlebnisse mit Tieren, die wir Ihnen gerne und guten Gewissens empfehlen:
✓ Australien – Bonorong Wildlife Sanctuary in Tasmanien
✓ Portugal – Kutschfahrt mit Garrano Pferden – gut gepflegte Tiere, Artenschutz einer seltenen Rasse
✓ Island – Walbeobachtung in Húsavík
✓ Kanada – Eisbären in natürlicher Umgebung beobachten bei Churchill
✓ Thailand – Wildlife Friends Foundation bei Hua Hin
✓ Ecuador – Tierbeobachtungen auf den Galapagos Inseln
✓ Costa Rica – Tierbeobachtungen und Übernachtung mitten im Dschungel bei Boca Tapada
✓ Namibia – Spitzmaulnashörner beim Damaraland Rhinotracking
Eine Bitte...
Wir von erlebe arbeiten mit lokalen Partneragenturen zusammen. Regelmäßig verschaffen wir uns auch selbst auf eigenen Reisen einen Eindruck.
Es gibt leider keine internationalen Zertifikate oder Prüfstellen, die den Schutz der Biodiversität oder Tierschutz im Ausland wirklich sicherstellen und prüfen.
Deshalb haben wir schon vor einiger Zeit selbst damit begonnen, unsere lokalen Tourangebote mit Tieren zu überprüfen und einen eigenen, sehr hohen Standard gesetzt. Nichtsdestotrotz befinden wir uns am Anfang eines großen Prozesses, der uns noch viele Jahre begleiten wird, und in dem wir immer wieder auch nach international gültigen Qualitätssiegeln Ausschau halten.
Sollten Sie auf Ihrer erlebe-Reise einen Ausflug gemacht haben, von dem sie denken, dass er unserem Standard nicht gerecht wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Reisespezialisten. Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Weitere Empfehlungen für nachhaltiges Verhalten auf Reisen finden Sie in unseren Verhaltensregeln für bewusstes Reisen