Menu background

Nach oben

Malaysia Einreise

Visum, Geld und Gesundheit für Malaysia

EINREISE & VISUM

Einreisebestimmungen für Malaysia

Reisepass und Visum für Malaysia für Kinder und Eltern
Vor Ihrer Abreise müssen Sie und Ihre Kinder im Besitz eines Reisepasses sein, der noch mindestens sechs Monate nach Ihrer Rückkehr in Deutschland gültig ist. Alle Kinder benötigen einen eigenen Reisepass, um die Grenze passieren zu können. Eine Eintragung wie früher bei den Eltern im Pass reicht nicht mehr aus.

Wenn Sie deutscher Staatsangehöriger sind und nicht länger als drei Monate in Malaysia bleiben, brauchen Sie kein Visum für Kinder und Eltern. Wenn Sie eine andere Nationalität haben, kann es sein, dass Sie ein Visum beantragen müssen. Schauen Sie für aktuelle Informationen auf die Website der Botschaft des Landes. Reisende mit Schweizer Staatsangehörigkeit können sich auf der Seite der Schweizerischen Eidgenossenschaft informieren, Reisende mit österreichischer Staatsangehörigkeit beim Bundesministerium für Äußeres. Auf unserer Infoseite für Schweizer und Österreicher finden Sie zudem weitere Tipps und Hinweise zu den Themen Sicherungsschein, Reiseversicherung, Visum, Flüge und Bezahlung Ihrer Reise.

Machen Sie vor der Abreise auch einige Kopien Ihres Ausweises und hinterlegen Sie diese bei Familie oder Freunden in Deutschland. Verstecken Sie auch eine oder mehrere Kopien an verschiedenen Stellen in Ihrem Gepäck. Das vereinfacht bei unverhofftem Verlust den Papierkram.

FINANZEN

Urlaub in Malaysia: Finanzen

Die Währung von Malaysia ist der Ringgit (RM), der von der lokalen Bevölkerung auch der Malaysian Dollar genannt wird. 1 Euro sind etwa 5 Ringgit, 1 CHF entspricht etwa 4,5 Ringgit (Stand August 2017). Achten Sie darauf, dass Sie immer genug Bargeld bei sich haben. Es kann vorkommen, dass ein Geldautomat nicht funktioniert, wenn Sie ihn gerade brauchen. Warten Sie also nicht, bis Ihr Portemonnaie leer ist, sondern sorgen Sie dafür, dass Sie immer etwas Bargeld bei sich haben, sodass Sie sich ein paar Tage lang behelfen können. Wenn während Ihrer Malaysiareise Not am Mann ist, werden Sie sich über diese Vorsorgemaßname freuen. Sie können bei allen Hotels und Banken Euros und Dollar wechseln. Bei den kleineren Wechselstuben in Einkaufszentren ist der Kurs meistens günstig. Auch wenn sie vielleicht etwas weniger zuverlässig aussehen, ist es in Malaysia durchaus üblich, bei diesen kleinen Wechselstuben zu wechseln. So sparen Sie unnötige Kosten.

Geld abheben: Sie können in Malaysia bei Ankunft auf dem Flughafen mit Ihrer Bankkarte bei einem Geldautomaten Geld abheben. Diese Automaten gibt es in so gut wie allen Orten in Malaysia, außer im Taman Negara und auf einigen kleinen Inseln an der Ostküste. Sie können 7 Tage in der Woche, 24 Stunden pro Tag Geld abheben, wenn ein Cirrus Logo auf dem Automaten steht. Maybank und HSBC sind bekannte Banken, bei denen Sie mit einer deutschen Bankkarte Geld abheben können.

Kreditkarte: In den größeren Hotels und in den Tauchschulen auf den kleineren Inseln können Sie im Allgemeinen sicher mit Kreditkarte zahlen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, vorsichtig mit Ihrer Kreditkarte umzugehen, denn wir hören ab und zu, dass Betrug vorkommt. Wenn Sie in Malaysia einen Wagen mieten möchten, ist eine Kreditkarte Pflicht.

Travellerschecks: Sie können sowohl amerikanische als europäische Reiseschecks bei den meisten Banken und in kleineren Orten bei den Wechselstuben einlösen. Der Vorteil ist, dass die Reiseschecks versichert sind und Sie bei Verlust innerhalb von 24 Stunden einen neuen erhalten.

Tourismus-Steuer

In Malaysia muss auf alle Hotelübernachtungen ab dem 01.07.17 eine Tourismus-Steuer entrichtet werden. Diese ist nicht im Reisepreis enthalten und muss vor Ort bei den Hotels gezahlt werden. Die Steuer beträgt je nach Hotelkategorie zwischen 5 und 20 RM (zwischen ca. 1 und 5 Euro) pro Zimmer und Nacht. Bitte heben Sie die Belege für die gezahlten Steuern auf, falls Sie diese bei der Ausreise vorzeigen müssen.

Trinkgeld: In Malaysia ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben. In Restaurants ist die so genannte Servicecharge bereits im Preis enthalten. In den touristischen Gebieten ist man etwas mehr daran gewöhnt, Trinkgeld zu erhalten.

Feilschen: Wie in den meisten Ländern außerhalb Europas ist es normal, über den Preis der Produkte oder Dienste die Sie nutzen möchten zu verhandeln. Bleiben Sie allerdings respektvoll. Lautes Reden oder beleidigt weggehen ist peinlich für denjenigen, mit dem Sie verhandeln. Versuchen Sie ein solches Verhalten zu vermeiden. Eine klare Richtlinie fürs Feilschen gibt es eigentlich nicht. Wir sagen immer, überlegen Sie sich, wie viel Sie bereit sind für etwas zu zahlen, und versuchen Sie, in diesem Limit zu bleiben, dann sind beide Parteien zufrieden.

GESUNDHEIT

Gesundheit auf Ihrer Malaysia-Reise

Wenn Sie mit (kleinen) Kindern eine weite Reise machen, ist es wichtig, dass Sie als Eltern(-teil) gut über die Gesundheitsaspekte Bescheid wissen. Denken Sie z. B. an Impfungen. Welche sind nötig und in welchem Alter darf ein Kind geimpft werden? Was sollten Sie bei Durchfall machen und welche Medikamente sollten Sie mitnehmen? Kurz und gut, wenn Sie sich vorher gut informieren und vorbereiten, reisen Sie mit einem guten Gefühl. Hier finden Sie weitere Informationen zur Gesundheit auf Familienreisen in Malaysia.

Als Reiseveranstalter raten wir Ihnen, rechtzeitig vor Ihrer Abreise Kontakt mit einer medizinischen Stelle aufzunehmen, die mit der Sachlage vertraut ist, um den aktuellen Stand der Dinge zu erfahren.

In Malaysia kommen einige Infektionskrankheiten vor, auf die Sie vorbeireitet sein sollen. Die unten stehenden Informationen stammen von der Website fit-for-travel.de.

Krankheiten:

Diphtherie, Tetanus, Polio: Impfung wird empfohlen
Hepatitis A: Impfung wird empfohlen
Bauchtyphus: Bei einer Reise von länger als drei Monaten wird die Impfung empfohlen
Gelbfieber: Wenn Sie aus einem Gelbfieber-Gebiet anreisen, ist die Impfung Pflicht
Hepatitis B: Bei einer Reise von länger als drei Monaten oder erhöhtem Risiko durch Beruf oder Verhalten wird die Impfung empfohlen.
Bilharziose: Es wird empfohlen, Vorsorgemaßnahmen zu treffen

Sorgen Sie dafür, dass Sie vor Abreise Kontakt aufnehmen mit einer medizinischen Instanz, die mit der Sachlage vertraut ist, wie Ihrem Hausarzt, Apotheker bzw. dem Tropeninstitut. Diese Angaben unterliegen ständigen Veränderungen und sind daher unverbindlich.

Auch auf der Seite des Tropeninstitutes finden Sie noch einige Tipps zum Verreisen mit Kindern. Schauen Sie doch einmal dort nach: http://tropeninstitut.de/reisetipps/reise-mit-kindern.php

background-pattern